Um ein Auto-Webinar zu veranstalten, musst du einfach nur das Video einer Präsentation hochladen - das war's. Um so ein Video zu erstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und ein paar Dinge, die du beachten solltest. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem Kurs.
Tipps & Tricks
Das Aufzeichnen einer Präsentation kann ganz schön lange dauern, wenn man es falsch angeht - und man kann auch ein paar kleine Fehler machen. Damit alles auf Anhieb klappt und du deine Präsentation in maximal 3 Anläufen aufzeichnen kannst, haben wir hier ein paar Tipps für dich:
Verstehe, worauf es ankommt: Das mit Abstand wichtigste an deiner Präsentation ist der Inhalt. Wirklich. Alles andere hat so gut wie keine Auswirkung auf deine Verkaufs-Quoten.
Vergiss deine Perfektion: Ein perfekt aufgezeichnetes Webinar verkauft nicht besser als ein mittelmäßige aufgezeichnetes. Du kannst dir also die Arbeit sparen, das Webinar wieder und wieder aufzuzeichnen.
Versprecher sind nicht schlimm: Im Gegenteil - sie wirken authentisch und sympathisch. In Live-Seminaren passieren sich auch andauernd. Und du bist schließlich keine Maschine, oder?
Dein Dialekt gehört zu dir: Solange du nicht im härtesten Sächsisch oder im tiefsten Bayerisch sprichst, ist dein Dialekt wirklich kein Problem - die Zuschauer verstehen dich trotzdem. Und zur Not gibt's ja auch noch die Präsentation, die im Zweifelsfall den notwendigen Kontext liefert.
Du kannst auf das Webcam-Bild verzichten: Unsere Tests haben gezeigt, dass es quasi keine Auswirkung auf die Verkaufs-Quote hat, ob dein Webcam-Bild während der Präsentation zu sehen ist oder nicht. Du kannst es also einfach weglassen und musst dich so nicht auch noch um einen schönen Hintergrund, eine gute Beleuchtung etc. kümmern.
Schlecht gesprochen ist besser als gut abgelesen: Außerdem erwartet niemand, dass du ein perfekter Sprecher bist. Du bist vielleicht ein guter Berater, hast vielleicht Ahnung von Produktionsprozessen oder bist vielleicht Experte am Aktienmarkt. All das setzt nicht voraus, dass du ein guter Sprecher bist - und das wissen deine Zuschauer.
Maximal 3 Anläufe: Mehr brauchst du nicht, denn zum einen wird es ohnehin nicht mehr wirklich viel besser, zum anderen haben sämtliche Verbesserungen in irgendwelchen Formulierungen überhaupt keine Auswirkung auf deine Verkaufs-Quote. Lerne lieber, mit etwas brauchbarem zu starten - die Zeit der 100 weiteren Versuche kannst du nämlich anders sinnvoller nutzen.
'Besser' ist was für 'später': Wenn dein Webinar mal läuft, kannst du immer noch eine neue, bessere Version deines Webinars machen. Derweil verkauft dein Webinar aber schon mal.
Welche Ausrüstung (Mikrofon etc.) benötige ich?
Um eine Präsentation für automatisierte Webinare aufzuzeichnen, benötigst du eigentlich nur einen Computer und ein Mikrofon.
Wenn du schon ein Mikrofon hast, kannst du das in den meisten Fällen verwenden. Mach einfach mal eine Test-Aufnahme mit dem Aufzeichnungs-Tool deiner Wahl (siehe unten) und höre selbst rein, ob du laut genug und klar verständlich bist - denn darauf kommt es an.
Solltest du mit der Ton-Qualität nicht zufrieden sein, können wir dir diese Modelle empfehlen:
Da die Ton-Qualität i.d.R. am besten ist, wenn man beim Sprechen möglichst nahe am Mikrofon ist, kann oftmals ein Mikrofon-Arm (auch 'Boom-Arm' genannt) die Qualität noch weiter verbessern (ganz einfach, weil er das Mikrofon näher an den Mund bringt). Hier könntest du beispielsweise zu dem Modell von Innogear greifen:
Mit welchen Einstellungen sollte ich meine Präsentation aufzeichnen bzw. abspeichern?
Die meisten Einstellungen sind eigentlich egal, da musst du dir keine Gedanken machen. Wichtig sind eigentlich nur:
- Die Auflösung: hier solltest du 1280x720 wählen. In Ausnahmefällen ist auch 1920x1080 noch in Ordnung.
- Das Datei-Format: Speichere dein Video bitte als mp4-Datei ab.
Mit welcher Software kann ich meine Präsentation aufzeichnen?
Zur Aufzeichnung deiner Präsentation stehen dir verschiedene Möglichkeiten und Tools zur Verfügung. Die wichtigsten davon möchten wir dir hier kurz vorstellen.
PowerPoint
Microsoft PowerPoint bietet dir die Möglichkeit, deine Präsentationen direkt zu vertonen. Im Video unten erfährst du, wie das geht.
Läuft unte folgenden Betriebssystemen:
- Microsoft Windows
- MacOS
Vorteile:
- Sehr einfach
- Keine extra Aufzeichnungs-Software notwendig
Nachteile:
- Begrenzte Möglichkeiten (z.B. kein Video-Schnitt & keine Audio-Anpassungen möglich)
Und so funktioniert's:
Keynote
Keynote ist das PowerPoint des Apple-Universums und bietet dir die Möglichkeit, deine Präsentationen direkt zu vertonen. Im Video unten erfährst du, wie das geht.
Läuft unte folgenden Betriebssystemen:
- MacOS
Vorteile:
- Sehr einfach
- Keine extra Aufzeichnungs-Software notwendig
Nachteile:
- Begrenzte Möglichkeiten (z.B. kein Video-Schnitt & keine Audio-Anpassungen möglich)
Und so funktioniert's:
Techsmith Camtasia
Camtasia ist ein sogenanntes Screencast-Tool, das es dir erlaubt, deinen Bildschirm und dein Mikrofon aufzuzeichnen. Du startest also einfach deine Präsentation auf deinem Bildschirm (ganz egal, mit welchem Programm du die Präsentation erstellt hast) und zeichnest mit Camtasia den Bildschirm und dein Mikrofon auf. Im Video unten erfährst du, wie das geht.
Läuft unte folgenden Betriebssystemen:
- Microsoft Windows
- MacOS
Vorteile:
- Viele Möglichkeiten (z.B. Video-Schnitt & Audio-Anpassungen)
- Keine extra Aufzeichnungs-Software notwendig
Nachteile:
- Etwas komplizierter in der Anwendung
- Relativ teuer (Stand 2022: einmalig 350 €) - es gibt aber eine Testversion, um das ganze vorab auszuprobieren
Hier kannst du Camtasia kaufen:
Und so funktioniert's:
ScreenFlow
ScreenFlow ist ein sogenanntes Screencast-Tool, das es dir erlaubt, deinen Bildschirm und dein Mikrofon aufzuzeichnen. Du startest also einfach deine Präsentation auf deinem Bildschirm (ganz egal, mit welchem Programm du die Präsentation erstellt hast) und zeichnest mit ScreenFlow den Bildschirm und dein Mikrofon auf. Im Video unten erfährst du, wie das geht.
Läuft unte folgenden Betriebssystemen:
- MacOS
Vorteile:
- Viele Möglichkeiten (z.B. Video-Schnitt & Audio-Anpassungen)
- Keine extra Aufzeichnungs-Software notwendig
Nachteile:
- Etwas komplizierter in der Anwendung
- Relativ teuer (Stand 2022: einmalig 350 €) - es gibt aber eine Testversion, um das ganze vorab auszuprobieren
Hier kannst du ScreenFlow kaufen:
Und so funktioniert's: